La Napolitan, das spanische Dessert, das Sie nicht erwarten

Von Federico Quagliuolo

Wenn Sie in Spanien den Bäcker bitten, ein "Neapolitanisch" (oder "Neapolitanisch", Oder"Neapolitanische Pfanne“, da an manchen Stellen auch als männlich bezeichnet), werden Sie höchstwahrscheinlich überrascht sein, dass es Ihnen einen bringt bizarr süß auf halbem Weg zwischen Pangocciole und Strudel. Oder, in einigen Gegenden der Iberischen Halbinsel, können Sie eine probieren salziges Gericht sehen und schmecken unserem Pariser sehr ähnlich.

Der Grund für diese enorme Produktvielfalt, die den Namen Neapel trägt, weiß jedoch niemand genau.

Pan Napolitano Cioccolato
Das "Pan Napoliano" aus Schokolade (Copyright, Recetas de Isabel)

Brot, Schokolade und die Bäcker von Neapel

Der Ursprung des „Neapel“, Unter den vielen Theorien, die im Umlauf sind, könnte es genau mit der historischen neapolitanischen Süßwaren- und Brottradition in Verbindung gebracht werden. Tatsächlich waren die Bäcker aus der Hauptstadt des Vizekönigreichs sogar in Spanien hoch angesehen.

Das Rezept ist ganz einfach: Es handelt sich um einen mit Ei bestrichenen Blätterteig, der nach dem Backen mit Pudding, Schokolade oder Apfelpudding gefüllt wird.

Also ein bisschen wie das, was mit Haselnüssen passiert ist, die aus der Stadt Avella sind auf Spanisch die "Avellanas, also hat das Dessert wahrscheinlich den Namen "Neapolitaner„Um die Herkunft der Bäcker anzugeben, die es hergestellt haben.

Paradoxerweise im Italien das Dessert ist erkennbar am französischen Namen „Schmerz au Chocolat". Welches wurde 1830 von a erfunden Österreichischer Konditor in Paris. Die örtlichen Bäcker setzten das Rezept dann um pangocciole, im Saccottino und in anderen mit Schokolade gefüllten Backwaren.

Dann gibt es eine andere Theorie, die mit dem ersten historischen Dokument verknüpft ist, in dem die „Napolitaner“Wurden erwähnt. Es ist ein vulgäres und satirisches Gedicht des 16. Jahrhunderts, das Carajicomedia, der in Kapitel 34 von einem „bekannter und sehr großer Neapolitaner". Der Vers bezieht sich wahrscheinlich auf Isabella I. von Kastilien, die Königin der Reconquista und der Entdeckung Amerikas, die auch den Titel annahm Königin von Neapel.

Ein seltsamer Casatiello oder ein Pariser?

In der Welt von Neapel salzig, übernimmt die spanische Fantasie.

Pane napolitano tortano
Ein "neapolitanisches Brot", das dem Tortano sehr ähnlich ist (Copyright: Recetasabc.com)

Einige iberische Bäckereien nennen tatsächlich "neapolitanisches Brot" i mit Aufschnitt und Käsewürfeln gefüllte Sandwiches, sieht ähnlich aus wie bei uns casatiello, aber vom Rezept identisch mit dem der neapolitanischen Sandwiches (Rezept). Bisher, kurz gesagt, nichts zu beanstanden.

La Napolitana, il dolce spagnolo che non ti aspetti
Eine andere Form von Pan Napolitano, diesmal ähnlich dem Pariser

Die Produkte, die neapolitanische Augen überraschen werden, sind andererseits die "Neapolitanische Pfanne„Mit Tomate, Käse und Schinken. Praktisch unsere Pariser, aber mit der Form von Croissants (Rezept).

Apropos Namen: Auch hier gibt es einen Bezug zu Frankreich, aber es handelt sich nicht um ein französisches Produkt: das „Pariser„In der Tat ist es ein rustikales typisches Neapolitanische Küche hergestellt im neunzehnten Jahrhundert von einem Hofkoch, mit Blätterteig französischer Herkunft. Eine der vielen Theorien zur Herkunft des Namens verbindet ihn mit der Verzerrung von "p '' zu Riggina„, da war dieses Häuschen besonders beliebt Königin Maria Carolina.

- Federico Quagliuolo
-Dank an Giuseppe D'Angelo von Dixit-Pizza dass du uns diese Geschichte vorgeschlagen hast!

Verweise:
https://www.pastinata.com/es-la-napolitana-de-napoles/
https://www.recetasdesbieta.com/napolitanas-chocolate-buenisimas-muchos-trucos-pain-au-chocolat/
https://www.lucianopignataro.it/a/napoli-ricetta-parigina-pizza/140683/
Kuriositäten (auf Spanisch):
https://www.lavanguardia.com/comer/al-dia/20180530/443946501922/napolitana-chocolate-debate-parlamento-francia.html

Werden Sie Unterstützer!

Storie di Napoli è il più grande sito web di promozione e storytelling della regione Campania. È gestito esclusivamente da giovani professionisti residenti nel territorio regionale: contribuisci anche tu alla crescita del progetto. Per te, con un piccolo contributo, ci saranno numerosissimi vantaggi: tessera di Storie Campane, libri e magazine gratis e inviti ad eventi esclusivi!

Hinterlasse einen Kommentar

Error: NOTIZ: Sie können den Inhalt nicht kopieren!