Paolo Giovio war der erste, der die Idee eines „Museums“ als Ort, an dem Kunstwerke ausgestellt werden, konzipierte. Er lebte in den 1500er Jahren und war der Bischof von Nocera, in der Provinz Salerno.


Paolo Giovio: Comasco nach Herkunft, Nocerino nach Adoption
Paolo Giovio wurde 1483 in Como geboren und war einer der größten Intellektuellen seiner Zeit. Er studierte Medizin und Philosophie und lebte in Padua, Pavia und Rom.
Er freundete sich mit den wichtigsten Männern der Zeit an: von Vasari über Carlo V bis hin zu Cosimo de' Medici und Ferrante Gonzaga.
In Florenz stand er auch im Dienst von Giulio de' Medici, dem späteren Papst Clemens VII. Letzterer nannte ihn Bischof von Nocera dei Pagani, Lehen, das den jetzigen entspricht Nocera Inferiore Und Nocera Superiore.
Er war von 1528 bis 1552 im Amt. In dieser Zeit nahm er an den wichtigsten Ereignissen des Jahrhunderts teil: an erster Stelle das lutherische Schisma und das Konzil von Trient. Er starb im Alter von 69 Jahren, während er in Florenz an einer Krankheit erkrankte.

Und in Florenz, im Kreuzgang der Basilika San Lorenzo, steht sein Grabmal an einer Wand gelehnt. Das Denkmal wurde 1574 auf Geheiß der Familie errichtet. An der Basis wurde eine Gedenktafel angebracht, die nicht nur an ihre Herkunft aus Como erinnert, sondern auch an ihre Verbindung zu Nocera.

Eine Ordensfrau mit einer großen Kultur
Paolo Giovio war ein großer Liebhaber von Kunst, Literatur und Philosophie. Er schrieb zahlreiche historische, biographische und kulturgeschichtliche Werke im Allgemeinen.
"Von glühendem Einfallsreichtum pflegte er schon in jungen Jahren mit großer Liebe Briefe, denen die vielen Werke, die er schrieb, treu blieben und für die er schnell großen Ruhm erlangte"
Seine Leidenschaften reichten von der Geschichte bis zur Diätetik, von der Pharmakologie bis zur Geographie und führten durch die Kunst. Ein offener Geist, der ihn dazu veranlasste, ein bahnbrechendes Projekt ins Leben zu rufen: der "Museum„Von Borgovico.
Villa Borgovico in Como: ein "Museum" ante litteram
Die Geschichte der modernen Museen beginnt mit Paolo Giovio.
Lassen Sie uns klar sein, bereits im Jahr 1471 (Fast ein Jahrhundert früher!) Papst Sixtus IV. schenkte dem römischen Volk einen Teil seiner Sammlung antiker Statuen und begann damit den ersten Kern der Kapitolinische Museen, gilt als das erste moderne Museum der Geschichte.
Trotzdem war es Paolo Giovio, der den bereits bestehenden Begriff "Museum” (die von den "Musen", den neun griechischen weiblichen Göttern, Beschützern der Künste und Wissenschaften, abstammt) zu einem Ort, an dem künstlerische Artefakte mit einem bestimmten ästhetischen Wert ausgestellt werden, um Wissen zu vermitteln.
Tatsächlich gab es bis zu diesem Moment eine Tendenz, eine Reihe von Objekten verschiedener Art und unterschiedlichster Herkunft zu sammeln, mit einer starken Vorliebe für das Okkulte und das Wunderbare. Die Orte, an denen diese Objekte aufbewahrt wurden, waren die Kathedralen, die Ateliers und die "Wunderkammern" (du kennst das von Ferrante Imperato in Neapel?!).
Giovio richtete sein persönliches Museum in Borgovico am Comer See ein. Ein Gebäude, das von Anfang an für Ausstellungszwecke konzipiert wurde und zwischen 1537 und 1543 erbaut wurde. Es wurde vom Modell der klassischen Villen inspiriert und in allen Teilen gut studiert.

Der erste Raum war Apollo und den Musen gewidmet. Die späteren hingegen beherbergten eine riesige Sammlung von Porträts berühmter Männer der Vergangenheit und Gegenwart. Kaiser, Päpste, Fürsten, Schriftsteller, Dichter: etwa dreihundert Gemälde zwischen Originalen und Kopien!
Paolo Giovio teilte seine Sammlung in vier Makrokategorien ein: Führer, Künstler, Gelehrte und Philosophen. In seinem „Temple of Fame“ befanden sich auch bedeutende Werke der größten Künstler der damaligen Zeit, darunter Tizian, Bronzeno Und Dosso Dossi.

Aber die außergewöhnliche Natur des Borgovico-Museums ist nicht nur das. Paolo Giovio hatte in der Tat eine „erzieherische“ Vorstellung von diesem Ort.
Um die Bedeutung der dargestellten Personen besser zu verstehen, stellte er einige seiner Schriften daneben. Diese erzählten Geschichten und Anekdoten zum jeweiligen Thema, ein bisschen wie die modernen erklärenden Tafeln, die heute in jedem Museum stehen.
Episoden, Anekdoten, Gerüchte, Stärken und Schwächen. Jede Schrift war anders als die andere, was auch den didaktischen Zweck des Paolo Giovio-Museums unterstreicht. Anschließend sammelte der Bischof diese seine Schriften in einer Sammlung mit dem Titel „Elogia virorum“.


Paolo Giovio lud zahlreiche Freunde und Bekannte in sein persönliches Museum ein. Borgovico war daher der erste Ort, der sich ausgedacht hat "Ad hoc„Für seine Ausstellungsfunktion, sowohl aus museologischer als auch aus museografischer Sicht.
Eine Demonstration eines brillanten und bahnbrechenden Geistes, der den größten Teil seines Lebens in der Region Kampanien verbracht hat. In Nocera, um genau zu sein!
Quellen
- G. Orlando, Geschichte von Nocera de 'Pagani, Editrice Gaia, 2018.
- V. Falletti - M. Maggi, Museen, Universal Taschenbücher Il Mulino, Bologna 2012.
Werden Sie Unterstützer!
Mit einem kleinen Beitrag halten Sie die größte kulturelle Verbreitungsstätte Kampaniens am Leben! Viele Vorteile für Sie